Daniele Caminiti

Daniele Caminiti wurde in Sizilien geboren. Er absolvierte das klassische GitarrenStudium am “Conservatorio” in Pescara und studierte anschliessend für drei Jahre bei Oscar Ghiglia an der Musikakademie Basel, wo er mit dem Prädikat »ausgezeichnet« seine Ausbildung als klassischer Gitarrist abschloss. Als Solist hat er zahlreiche Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen. Er hat sich dem Studium der Alten Musik und dem Spiel der Renaissance-Laute, der Erlaute, der Theorbe und der barocken und romantischen Gitarre verschrieben. An der Schola Cantorum Basiliensis studierte er bei Peter Croton und arbeitete an diesem Institut für mehrere Jahre als Korrepetitor auf Zupf-Instrumenten.
Daniele Caminitis reichhaltige musikalische Tätigkeit umfasst sowohl Auftritte als Solist wie auch als Kammermusiker in rennomierten Ensembles und Orchestern. Er arbeitet zusammen mit Künstlern wie Andrea Marcon, Giovanni Antonini, Enrico Onofri, Ottavio Dantone, Diego Fasolis, Attilio Cremonesi, Rubén Dubrovsky, Michael Hofstetter, Jörg Halubek, Christian Curnyn, Rachel Podger, Chiara Banchini, Julia Schröder, Maurice Steger, Sergio Azzolini, Antonio Politano, Alfredo Bernardini, Marc Hantaï, Jesper Christensen, Jörg-Andreas Bötticher, Pierre-André Taillard, Edoardo Torbianelli, Cecilia Bartoli, Bernarda Fink, Veronica Cangemi, Sonia Prina, Roberta Invernizzi, Maria Cristina Kiehr, Andreas Scholl, Magdalena Kozena, Patricia Petibon, Claire Lefilliâtre.
In den letzten Jahren hat Daniele bei zahlreichen CD-Produktionen für die wichtigsten Labels und einflussreichsten Rundfunk-Stationen mitgewirkt: Deutsche Grammophon, Decca, Deutche Harmonia Mundi, Harmonia Mundi France, Sony BMG, Pan Classics, Glossa, Channel Classics, Tactus, MV Cremona, Rai Radio 3, Schweizer Radio 2, Österreichische Rundfunk, Arte.
Er konzertiert regelmässig als Solist oder Basso-Continuo-Spieler mit verschiedensten Barock-Formationen, wie unter anderen "Venice Baroque Orchestra", "Giardino Armonico", "La Cetra", "Kammerorchester Basel", "I Barocchisti", "Bach Consort Wien", "Il Gusto Barocco", "Holland Baroque Society", "Zürcher Barockorchester", Solisten von "Bayerischer Rundfunk". Verschiedenste Opernproduktionen führten ihn u.a. an die Theater in Basel, Zürich, Luzern, Biel-Solothurn, Wien, Linz, München, Frankfurt, Kassel, Innsbruck, Aix en Provence, Amsterdam.
Daniele war Assistent und Basso-Continuo-Spieler für mehrere Meisterkurse von Sergio Azzolini (“Le Sonate di Jan Dismas Zelenka” – Associazione Musicale Artemista, Florenz), seit Sommer 2016 unterrichtet er Laute, weitere gezupfte Saiteninstrumente und Kammermusik an der “Gstaad Baroque Academy”, unter der Leitung von Maurice Steger, und an den Univiersitäten von Linz und Stuttgart hat er öfters Workshops für Sänger geführt.
Der hat auch Dirigieren bei Mario De Rose, einem in Wien lebenden argentinischen Dirigenten, studiert und im Mai 2017 sein Debut als Dirigent mit dem “Orchestra del Teatro Vittorio Emanuele” in Messina gefeiert!
Daniele Caminiti ist Gründungsmitglied des Ensembles "Il Profondo", dessen Kernbesetzung besteht aus acht Basso-Continuo-Spielern: 3x Lauten-Instrumente, 3x 8’-Streichbässe, 1x Kontrabass, 1x Tasteninstrumente. Je nach Rahmen eines Projekts spielt nur ein Teil der Kernbesetzung, ergänzt durch Gast-Musiker und -Soli- sten aus einem umfangreichen Pool. Alle beteiligten Musiker sind ausgewiesene und erfahrene Spezialisten für historische Aufführungspraxis und arbeiten hauptsächlich als freischaffende Musiker. Durch das flexible Besetzungskonzept ist eine ausgesprochen breite Repertoire-Abdeckung gegeben. Die Konzertprogramme haben stets einen klaren und anspruchsvollen inhaltlichen Fokus. Die Verbindung zu anderen Kunstformen (Tanz, Regie, Film) ist eines der künstlerischen Haupt-Interessen der Gruppe.
Zur Zeit arbeitet er gemeinsam mit dem New Yorker Komponisten Raphael Fusco an einem besonderen Programm für sein Lauten-Duo. Das Programm wird im Lauf der kommenden Saison in Deutschland, England, Zypern und Italien gespielt…bald auch aufgenommen!
Daniele tritt regelmässig in den wichtigsten und prominentesten Konzertsälen Europas auf: Wien, Paris, Mailand, Amsterdam, Utrecht, Zürich, London, München, Frankfurt, Berlin, Madrid, Barcelona, Santiago de Compostela, Lissabon, Riga, Tallin, Istanbul, New York, Washington, Philadelphia.
​